Seminareinführung

Kennen lernen

Vorstellung des Konzeptes zur Einrichtungsleitungsqualifizierung

Gezielte Vorbereitung auf die Weiterbildung



Kursbegleitende Inhalte

Projektmanagement fortlaufend im Kursverlauf

Peer Gruppen: Im ersten Kursblock bilden die Teilnehmer selbstorganisierte, regionale Lern- oder Peergruppen à 4 – 6 Teilnehmer. Diese treffen sich 5 mal 4 U.-Std. außerhalb des Kursgeschehens. Aufgabe: Auseinandersetzung mit Kursinhalten, Transfer in die Praxis, gegenseitige Unterstützung und Austausch, Begleitung bei individuellen Lernverläufen. Die Treffen werden protokolliert mit Kopie für die Kursleitung.



Mitarbeiterführung - Führen und Leiten II

Eigener Führungsstil – Rollenklärung

Systematisches Management / Planungs- und Steuerungstechniken

Konfliktmanagement

Unternehmenskultur / Gesundheitsförderung

Personalentwicklung



Betriebswirtschaft

Rechnungswesen

Administration & Verwaltung

Betriebliches Rechnungswesen

Gewinn und Verlustrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung



Im Rahmen des Themenkomplexes Betriebswirtschaft erhalten die Teilnehmer Einblick in die Struktur des Betrieblichen Rechnungswesens. Dazu gehören die Bereiche Bilanzierung, Gewinn- und Verlustrechnung, Kosten- und Leistungsrechnung. Sie lernen die Unterschiede und die gegenseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Bereiche kennen. An praktischen Beispielen wird auch gezeigt, wo die Zusammenhänge bestehen. Die Pflegebuchführungsverordnung als Grundlage für die Einrichtungen der ambulanten und stationären Pflege wird in ihrer Struktur und anhand von Beispielen erklärt.



Spezielle Rechtskunde - Recht II

Arbeitsrecht

Straf- und Haftungsrecht

Sozialrecht auf europäischer Ebene



Im Modul spezielle Rechtskunde werden einerseits die aktuellen Rechtsfragen von Einrichtungsleitungen in der stationären und ambulanten Alten- und Behindertenhilfe bearbeitet, als auch allgemeine Rechtsfragen in der Heimversorgung.



Wohn- und Lebenswelt Heim

Konzeptentwicklung

Dienstleistungskonzepte

Milieugestaltung

Moderne Wohnkonzepte

Organisationskultur



Rhetorik

Gesprächsführung

Reflexion

Moderation / Konfliktmanagement

Priorität: Rhetorik im Sinne der Argumentations- und Vortragstechnik, Konfliktmoderation



Kostenmanagement

Pflegesatzverhandlung

Investition und Finanzierung



Der Block Kostenmanagement beinhaltet die Themen Pflegesatzverhandlung, Investition und Finanzierung als Bestandteile der Entgelte. Es werden Verhandlungsstrategien als auch Kalkulationsmuster besprochen und erläutert. In Zeiten „knapper Mittel“ gewinnt das Kostenmanagement immer mehr Bedeutung. Neben der Verhandlung der Budgets ist aber auch die Überwachung und Steuerung der Mittel eminent wichtig.



Qualitätsmanagement praktisch

Aufbau des Qualitätsmanagements – Verantwortung der Leitung

Systematischer Handbuchaufbau

Projektorganisation

QM - Methoden und Werkzeuge

Bearbeitung wesentlicher Kernprozesse

Vorbereitung zur Selbstbewertung der Einrichtung / Risikomanagement



Personalplanung und Organisationsentwicklung

Organisationsanalyse und -entwicklung

Aufbau- und Ablaufstrukturen

Personalverwaltung, -einsatz, -beurteilung

Anforderungsprofile

Stellenbeschreibungen



Marketing und Controlling

Formen der Öffentlichkeitsarbeit

Bestandteile einer Marketing-Konzeption / Marketing-Mix in sozialen Einrichtungen

Grundlagen des Controlling in sozialen Einrichtungen

Strategisches Controlling



Projektmanagement - Kolloquium

Projektmanagement

Präsentation der Projektarbeiten

Abschlusskolloquium

Vorbereitung der Abschlussfeier

Zertifikatsverleihung



Voraussetzungen zur Erreichung des Zertifikats:

Für die Ausstellung eines Abschlusszertifikats müssen die Teilnehmer folgende Nachweise erbringen:

Aktive und erfolgreiche Teilnahme an allen Kursblöcken

Erfolgreiche Erstellung einer Projektarbeit und Anwendungsaufgaben

Aktive Teilnahme an 5 Peer-Gruppen-Treffen mit Protokollerstellung

Erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium



Werden einzelne der geforderten Leistungen nicht erbracht, berechtigt dies lediglich zur Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung.



Projektarbeit:

Die Teilnehmer erstellen im Laufe der Weiterbildung eine Projektarbeit. Ziel: die Vertiefung von Lerninhalten, der Transfer in die Praxis und die sichere Handhabung unterschiedlicher Methoden. Inhalt: die Auseinandersetzung mit dem Ist-Stand, bezogen auf einen Einzelaspekt, innerhalb der jeweils eigenen Organisation, Entwickeln eines Ziel -und Maßnahmenkataloges sowie die Dokumentation von dessen Umsetzung.

Die Projektarbeiten werden innerhalb der Weiterbildungsgruppe präsentiert und reflektiert.



Kolloquium:

Die Weiterbildung endet mit einem Abschlusskolloquium im letzten Kursblock.
Hier legen die Teilnehmer ihre Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und deren Umsetzung in die Praxis dar.

zurück nach oben